WELTKULTURERBE MAURITIUS

Aapravasi Ghat
Welterbe Mauritius:
Aapravasi Ghat
Kulturlandschaft Le MorneDie Gebäude von Aapravasi Ghat – das Eingangsportal zum Lager der Vertragsarbeiter, deren Unterkünfte, Waschgelegenheiten und Toiletten , aber auch die Kaianlagen von Port Louis – legen Zeugnis von einer frühen Globalisierung der Wirtschaft ab. 450000 „Vertragsarbeiter“ setzten zwischen 1834 und 1920 ihren Fuß auf die Insel Mauritius. Das, was sich mit dem Begriff Vertragsarbeiter recht unverfänglich anhört, war im Kern eine Art Schuldknechtschaft, mussten sich die Angeworbenen doch verpflichten, gegen Lohn, Unterkunft und Verpflegung eine bestimmte Zeit bei einem Plantagenbesitzer zu arbeiten. Frei in der Wahl ihres Arbeitsplatzes waren die vom Lande stammenden indischen Arbeiter also nicht.
Mauritus wurde von der britischen Krone als ein Experimentierfeld angesehen; man wollte hier Erfahrungen sammeln, ob der Bedarf an billigen Arbeitskräften durch „Vertragsarbeit“ zu befriedigen war. Indische Arbeiter schufteten für einen Hungerlohn zunächst auf den Zuckerrohrplantagen auf Mauritius. Aber auch auf Reunion, in Australien, in Süd- und Ostafrika sowie in der Karibik kamen „Schuldsklaven“ zum Einsatz.
Ferdinand Dupuis-Panther
Welterbe Mauritius im Detail:
Aapravasi Ghat (K/2006)
Kulturlandschaft Le Morne (K/2008)
Mehr zu Mauritius: